Gemeinde Herleshausen
Die Gemeinde entstand durch den am 01.12.1970 erfolgten freiwilligen Zusammenschluss der elf Südringgau-Gemeinden Herleshausen, Wommen, Nesselröden, Breitzbach, Unhausen, Holzhausen, Markershausen, Altefeld, Archfeld, Willershausen und Frauenborn zur Großgemeinde „Herleshausen" mit damals 3.696 Einwohnern.
Mit Stand vom 30.06.2019 (laut Statistik Hessen) hat die Gemeine Herleshausen 2.814 Einwohner.
Geschichte:
Die besondere strategische Bedeutung des Südringgaues als geschichts-trächtiges Grenzgebiet zu Thüringen vergegenwärtigen noch heute markante Burgruinen. Den Reichtum der dort ansässigen Adelshäuser bezeugen stattliche Herren- und Gutshäuser in Herleshausen, Nesselröden, Holzhausen, Altefeld und Willershausen.
Ins Licht einer breiteren Öffentlichkeit trat der Südringgau nach dem Zweiten Weltkrieg, als bei Herleshausen ein Grenzübergang in die DDR errichtet wurde. Dadurch finden sich Spuren der Weltgeschichte des letzten Jahrhunderts in unserer Gemeinde und geben etwas vom Charakter des Ortes wieder.
Die Teilung Deutschlands erlebte man in Herleshausen hautnah, schließlich lagen 11 der 15 Nachbarorte im Sperrgebiet der DDR. Umso tiefer bleiben die Erinnerungen an die bewegenden Tage und Wochen unter den „wieder gefundenen" Nachbarn nach der Grenzöffnung in Herleshausen am 10.11.1989 um 0.28 Uhr, als der erste Trabbi die Grenzkontrollstelle passierte: „Wir wollten nur sehen, ob es wirklich stimmt!"
Wappen:
Das 1984 genehmigte Wappen zeigt im roten Schild eine silberne, zu beiden Seiten in spitzbedachten silbernen Rundtürmen endende Zinnenmauer, die den Herleshäuser Wehrkirchhof darstellen, der vom Chorturm der Pfarrkirche überragt wird. Die Farben Rot und Weiß sind die hessischen Landesfarben.
Geographische Lage:
Herleshausen liegt im landschaftlich reizvollen Werratal nördlich eines Abschnitts der Grenze zu Thüringen im waldreichen Gebiet zwischen dem Hochplateau des „Ringgaus" im Nordwesten und dem Naturpark „Thüringer Wald" im Südosten. Herleshausen grenzt an das Gebiet der Wartburgstadt Eisenach, deren Kernstadt etwa 12 km östlich liegt. Bis zur Kreisstadt Eschwege sind es in N/W-Richtung rund 30 km und bis zu den nächsten Großstädten Kassel im Nordwesten zirka 70 km bzw. bis Erfurt in östlicher Richtung zirka 60 km, Bad Hersfeld liegt zirka 50 km in südwestlicher Richtung (jeweils Luftlinie).
Nachbargemeinden:
Herleshausen grenzt im Norden an die Gemeinden Ringgau (Werra-Meißner-Kreis), an Ifta, die Stadt Creuzburg und an die Gemeinde Krauthausen im Norden bzw. Nord-Osten (alle im Wartburgkreis/Thür.), im Osten an die thüringische kreisfreie Stadt Eisenach, im Süden an die Gemeinde Gerstungen (Wartburgkreis) sowie im Westen an die Stadt Sontra (Werra-Meißner-Kreis).
Aktuelle Meldungen
Standesamt vom 26.05.2022 bis 14.06.2022 nicht besetzt
(19. 05. 2022)In der Zeit vom 26. Mai bis zum 14. Juni 2022 ist das Standesamt Herleshausen nicht besetzt.
Die standesamtliche Vertretung für diesen Zeitraum übernimmt die Stadt Sontra. Das Standesamt Sontra können Sie wie folgt erreichen:
Stadt Sontra
Marktplatz 6
36205 Sontra
Tel.: 05653 9777-46
Fax: 05653 9777-50
Email: standesamt@sontra.de
Bitte nehmen Sie zur terminlichen Absprache vorab mit dem Standesamt Sontra telefonisch Kontakt auf.
Ab Mittwoch, den 15. Juni 2022 ist das Standesamt Herleshausen wieder zu den Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung besetzt.
Der Gemeindevorstand
der Gemeinde Herleshausen
gez. Lars Böckmann, Bürgermeister
Öffentliche Ausschreibung zum Verkauf des Objekts Schloßbergstraße 21 in 37293 Herleshausen (DGH Holzhausen)
Öffentliche Ausschreibung
zum Verkauf des Objekts Schloßbergstraße 21 in 37293 Herleshausen (DGH Holzhausen)
Die Gemeinde Herleshausen, vertreten durch den Gemeindevorstand bietet im Ortsteil Holzhausen folgendes Objekt zum Verkauf an:
- das Dorfgemeinschaftshaus, Schloßbergstraße 21, 37293 Herleshausen und
- die dazugehörige Doppelgarage mit Zufahrt.
Mit dem DGH und der Doppelgarage stehen die Flurstücke
- 8/2 mit 417qm,
- ein Teil von 11 mit ca. 305qm,
- 54 mit 138qm,
- 53 mit 29qm und
- ein Teil vom 60/8 mit ca. 80qm
zum Verkauf.
Um den Eingangsbereich des DGH zuzuordnen und andererseits das benachbarte Kirchengebäude inkl. Zuwegung separat nutzen zu können, ist eine Vermessung und Flurstücksteilung notwendig. Die Vermessungskosten sind vom Käufer zu tragen.
Das ehemalige Schulgebäude wurde 1903 errichtet und ist ein eingetragenes Kulturdenkmal des Landes Hessen. Es hat ca. 475qm Nutzfläche verteilt auf drei Geschosse und einen Keller.
Das Mindestgebot liegt bei 44.000€ zzgl. der Kosten für Vermessung und aller Kosten des Erwerbs.
Da der Gemeinde wichtig ist, dass die zukünftige Nutzung des Gebäudes in die Entwicklung des Ortsteils passt, ist mit dem Kaufangebot auch ein Konzept über die zukünftige Nutzung durch den Käufer einzureichen, da dies neben dem Preis ein Hauptentscheidungskriterium darstellt.
Erforderliche Unterlagen zur Einreichung des Angebotes:
- Kaufpreisgebot
- Darlegung der zukünftigen Nutzung
- Finanzierungsbestätigung über den Kaufpreis
Als Finanzierungsbestätigung wird eine Erklärung eines anerkannten deutschen oder europäischen Geldinstitutes gefordert, in der dieses aufgrund der vom Kaufwilligen vorgelegten obengenannten Unterlagen das Vorhandensein ausreichender Finanzierungsmittel zum Kauf der Grundstücke bestätigt.
Ihr Kaufangebot richten Sie bitte bis zum 03.06.2022 schriftlich in einem geschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Kaufangebot DGH Holzhausen“ an den
Gemeindevorstand der Gemeinde Herleshausen
Herrn Bgm. Lars Böckmann
Bahnhofstr. 15
37293 Herleshausen
Ein Besichtigungstermin kann mit Frau Püsching-Behnisch unter der Tel. 05654-9595-24 vereinbart werden.
[Stellenausschreibung Hauptverwaltung]
Wohnraum für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gesucht
Im Rahmen der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine im Werra-Meißner-Kreis soll zentral im Landratsamt eine Liste über eingehende Wohnungsangebote geführt werden.
Sollten Sie geeigneten Wohnraum für die Kriegsflüchtlinge zur Verfügung stellen können, sind diverse Angaben Ihrerseits notwendig. Wir bitten Sie die beigefügte Anlage "Wohnungsmitteilung" zu nutzen. Eine Rückmeldung kann direkt an die hierfür eingerichtete E-Mail-Adresse erfolgen. Sie erhalten dann eine Eingangsbestätigung.
Natürlich können Sie sich auch gern an die Gemeinde Herleshausen wenden. Wir leiten Ihr Wohnraumangebot dann entsprechend weiter.
Informationen zur Grundsteuerreform
Informationen zur Grundsteuerreform
[Infoblatt zur Grundsteuerreform]